Sponsored
Die Wissenschaft hinter der Fett-Weg-Injektionslipolyse – Warum sie so gut funktioniert

Die Fett-Weg-Injektionslipolyse, auch bekannt als Injektionslipolyse oder einfach Fettwegspritze, hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Methoden der nicht-chirurgischen Fettreduktion entwickelt. Diese Behandlung ermöglicht es, Fettpolster gezielt abzubauen, ohne dabei auf eine invasive Liposuktion angewiesen zu sein. Aber was steckt eigentlich hinter der Injektionslipolyse? Warum funktioniert sie so effektiv und was sagt die Wissenschaft dazu? In diesem Artikel gehen wir auf die wissenschaftlichen Grundlagen ein, erklären, wie die Injektionslipolyse wirkt, und erläutern, warum sie eine so beliebte und wirksame Methode zur Fettreduktion ist. hier: https://swbeautybar.ch/fettwegspritze-zuerich/
Was ist die Injektionslipolyse?
Die Injektionslipolyse ist eine minimal-invasive Behandlung zur gezielten Reduktion von Fettgewebe. Sie wurde in den 1980er Jahren erstmals entwickelt und hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit etabliert. Bei der Behandlung wird eine Fett-abbauende Substanz, meistens Desoxycholsäure, direkt in die Fettzellen injiziert. Diese Substanz löst die Zellmembranen der Fettzellen auf, was den Fettabbau anregt. Das zerstörte Fett wird anschließend vom Körper über das Lymphsystem abgebaut und ausgeschieden.
Häufige Einsatzgebiete der Injektionslipolyse:
-
Doppelkinn
-
Bauchfett (insbesondere lokale Fettansammlungen)
-
Oberschenkel
-
Fettpolster an den Hüften
-
Oberarme
Die Injektionslipolyse wird zunehmend als Alternative zu invasiven Verfahren wie der Liposuktion und anderen chirurgischen Eingriffen genutzt.
Die Wissenschaft hinter der Fett-Weg-Injektionslipolyse
Die wissenschaftliche Basis der Injektionslipolyse beruht auf den Prinzipien der Lipolyse, also dem natürlichen Abbau von Fettzellen. Desoxycholsäure, der häufig verwendete Wirkstoff, spielt eine Schlüsselrolle in diesem Prozess. Aber was genau passiert, wenn diese Substanz in den Körper injiziert wird?
Was ist Desoxycholsäure?
Desoxycholsäure ist eine Gallensäure, die natürlicherweise im Körper vorkommt. Sie wird in der Leber produziert und hat die Aufgabe, Fett zu emulgieren und bei der Verdauung von Fetten zu helfen. In der Injektionslipolyse wird eine synthetische Form von Desoxycholsäure verwendet, um Fettzellen zu zerstören.
Wenn Desoxycholsäure in das Fettgewebe injiziert wird, bindet sie an die Zellmembran der Fettzellen, wodurch diese aufgelöst wird. Der Inhalt der Fettzelle, bestehend aus Triglyceriden, wird in den interstitiellen Raum (den Raum zwischen den Zellen) freigesetzt. Von dort wird das Fett über das Lymphsystem abtransportiert und schließlich aus dem Körper ausgeschieden. Die Zellen selbst werden dauerhaft zerstört, was bedeutet, dass die Fettzellen nicht mehr in der Lage sind, Fett zu speichern.
Der Fettabbauprozess
-
Injektion der Desoxycholsäure: Nachdem die Substanz in das Fettgewebe injiziert wurde, beginnt sie sofort, die Membranen der Fettzellen zu schädigen.
-
Fettzellen werden zerstört: Die Fettzellen werden aufgelöst und ihr Inhalt, bestehend aus Fettmolekülen, wird freigesetzt.
-
Abtransport durch das Lymphsystem: Der Körper transportiert das freigesetzte Fett über das Lymphsystem ab. Die Makrophagen, eine Art von Immunzellen, spielen eine Schlüsselrolle dabei, das freigesetzte Fett zu „verdauen“ und aus dem Körper zu entfernen.
-
Langfristige Ergebnisse: Da die Fettzellen dauerhaft zerstört werden, können sie keine neuen Fettrücklagen mehr anlegen. Die Ergebnisse sind daher langfristig, solange keine erheblichen Veränderungen im Gewicht des Patienten auftreten.
Warum funktioniert die Injektionslipolyse so gut?
Die Injektionslipolyse ist eine äußerst effektive Methode zur Fettreduzierung aus verschiedenen Gründen. Schauen wir uns die wissenschaftlichen und praktischen Aspekte an, die dazu beitragen, dass diese Methode so erfolgreich ist.
1. Gezielte Fettentfernung
Einer der größten Vorteile der Injektionslipolyse ist die gezielte Fettentfernung. Da die Desoxycholsäure direkt in das Fettgewebe injiziert wird, wird nur das Fett im behandelten Bereich reduziert. Dies ermöglicht eine präzise Formgebung, wie sie zum Beispiel bei der Behandlung von Doppelkinn oder lokalen Fettpolstern gewünscht wird.
2. Minimale Invasion
Im Vergleich zu anderen Verfahren wie der Liposuktion ist die Injektionslipolyse minimal invasiv. Es sind keine Schnitte oder großen Eingriffe erforderlich, was zu einer schnelleren Erholung und weniger Schmerzen führt. Patienten können in der Regel direkt nach der Behandlung ihre gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen.
3. Natürlichkeit der Ergebnisse
Da die Fettzellen nach der Behandlung langfristig zerstört werden, erzielt die Injektionslipolyse sehr natürliche Ergebnisse. Das Fett wird über einen Zeitraum von mehreren Wochen abgebaut, sodass die Veränderung schrittweiseund auf natürliche Weise erfolgt. Dies führt zu einem harmonischen und natürlichen Aussehen, ohne den Eindruck von „künstlicher“ Fettentfernung. https://swbeautybar.ch
4. Langfristige Wirkung
Die Zerstörung der Fettzellen ist dauerhaft. Das bedeutet, dass die Fettzellen in dem behandelten Bereich nicht mehr in der Lage sind, Fett zu speichern. Solange sich das Gewicht des Patienten nicht signifikant verändert, sind die Ergebnisse langfristig. Natürlich kann erneute Gewichtszunahme die Wirkung der Behandlung beeinflussen, aber das behandelte Fettgewebe bleibt dauerhaft verschwunden.
Welche klinischen Studien unterstützen die Wirksamkeit der Injektionslipolyse?
Zahlreiche klinische Studien und wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Effektivität der Injektionslipolyse. Eine der bekanntesten Studien wurde vom Journal of Cosmetic Dermatology veröffentlicht. In dieser Studie zeigte sich, dass 80 % der Teilnehmer nach einer Behandlung mit Desoxycholsäure eine sichtbare Reduzierung des Fettvolumensin den behandelten Bereichen berichteten. Zudem gaben 85 % der Teilnehmer an, mit den Ergebnissen der Behandlung zufrieden zu sein.
Eine weitere wichtige Studie, die in der Journal of Drugs in Dermatology erschien, zeigte, dass die Injektionslipolyse bei der Behandlung von submentalem Fett (Fett unter dem Kinn) zu signifikanten Ergebnissen führte. Nach mehreren Sitzungen berichteten die Patienten von einer bis zu 40 %igen Reduktion des Fettgehalts im behandelten Bereich.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg der Injektionslipolyse?
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung gibt es auch bei der Injektionslipolyse bestimmte Faktoren, die den Erfolg der Behandlung beeinflussen können. Diese umfassen:
-
Die Menge an Fettgewebe: Größere Fettpolster erfordern möglicherweise mehrere Behandlungen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
-
Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten: Menschen, die insgesamt gesund sind und über ein normales Körpergewicht verfügen, erzielen bessere Ergebnisse.
-
Ernährung und Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, die Ergebnisse langfristig zu erhalten.
Fazit – Warum die Injektionslipolyse eine effektive Methode ist
Die Fett-Weg-Injektionslipolyse hat sich als äußerst effektive und sichere Methode zur gezielten Fettreduktionetabliert. Sie beruht auf der Zerstörung von Fettzellen durch den Einsatz von Desoxycholsäure, einer Substanz, die den Fettabbau fördert und langfristige Ergebnisse erzielt. Die Behandlung ist minimal invasiv und ermöglicht eine präzise Fettentfernung, die den Körper natürlich formt.
Durch die wissenschaftlich fundierte Methode und die positiven Ergebnisse in der Praxis ist die Injektionslipolyse eine ausgezeichnete Wahl für alle, die gezielt und nachhaltig Fettpolster reduzieren möchten, ohne sich einer invasiven Operation zu unterziehen. Wer sich für diese Behandlung interessiert, sollte jedoch sicherstellen, dass sie in einer qualifizierten Klinik durchgeführt wird, um optimale und sichere Ergebnisse zu gewährleisten.